SFV Elbe
Button Info-Blog
Informationen

Foto: © Remigiusz Prochowski, Pixabay

News und Informationen

❗Picknickangeln Regesbostel

Stand 06/2025

Aufgrund der Veranstaltung Picknickangeln ist das Gewässer Regesbostel vom 04.06.2025 bis einschließlich 08.06.2025 (bis Ende der Veranstaltung) für die allgemeine Nutzung gesperrt.

Wir bitten um Verständnis und wünschen allen Teilnehmern ein schönes Event!

❗Schützt euch gegen Zecken - Anti-Zeckenmittel nicht vergessen❗
SFV Elbe Logo

Picknickangeln Regesbostel

Stand 06/2025

Für diese Veranstaltung haben wir ein Baglimit (Fangbegrenzung) von maximal 20 Forellen pro Person festgelegt.

Es wird in einem vorgegebenen Zeitfenster gemeinsam geangelt. Sobald jemand das Fanglimit erreicht hat, ist das Angeln für diese Person bei der Veranstaltung beendet.

Nach Erreichen des Limits kann jeder aktiv zur Gemeinschaft beitragen, anderen helfen und sich bei der Veranstaltung einbringen – sei es beim Keschern, Grill vorbereiten, Fachsimpeln oder überall dort, wo helfende Hände gebraucht werden.

Da Fairplay und gegenseitige Rücksichtnahme erwünscht sind, bitten wir besonders darum, während des Angelns besonders aufmerksam und respektvoll miteinander umzugehen. Z. B.: Andere Schnur nicht überwerfen, Nachbarn nicht behindern.

Zum Abschluss der Veranstaltung benötigen wir helfende Hände beim Abbauen. Erst wenn alles abgebaut und aufgeräumt ist, dürfen ausschließlich Mitglieder noch weiter angeln.

Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung.

Euer Vorstand :-)
Thomas Lemsky Alexander Krause

© Thomas Lemsky (li), © Alexander Krause

Veränderungen im Vorstand
Nachfolge gesucht!

Stand 26/05/2025

Thomas Lemsky und Alexander Krause haben ihre Ämter als Sportwart bzw. Gerätewart niedergelegt. Wir danken beiden herzlich für ihr Engagement und ihre geleistete Arbeit.

Für die Nachbesetzung suchen wir ab sofort engagierte Vereinsmitglieder, die Interesse haben, eines der beiden Ämter zu übernehmen. Wer sich vorstellen kann, im Vorstand mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen, meldet sich bitte bei uns info@sportfischerverein-elbe.de

Wir freuen uns auf eure Unterstützung!
Euer Vorstand :-)
SFV Elbe Logo

Gastangler beim SFV Elbe:

Stand 05/2025

Zu unseren Gemeinschaftsveranstaltungen – insbesondere dem beliebten Picknickangeln – heißen wir Gäste jeden Alters herzlich willkommen!

Als Gast gilt, wer kein Mitglied im Sportfischerverein Elbe ist.

Für die Teilnahme als Gast erheben wir – je nach Veranstaltung – einen kleinen Unkostenbeitrag, der vor Ort an den Vorstand zu entrichten ist. Im Gegenzug erhalten unsere Gäste Snacks, Getränke und – sofern ein gültiger Nachweis der bestandenen Fischerprüfung vorliegt – auch eine Fischereierlaubnis für die Dauer der Veranstaltung.

Bitte beachten:
Gefangene Fische dürfen ausschließlich für den Eigenbedarf verwendet werden. Der Verkauf ist untersagt.

Jugendliche unter 14 Jahren dürfen gemäß dem Niedersächsischen Fischereigesetz nur in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson angeln, die selbst im Besitz der Fischerprüfung ist. Der tierschutzgerechte Umgang gefangener Fische (jeglicher Umgang mit den Fischen) muss von der Aufsichtspersonder übernommen werden.
Gewässerordnung: Punkt 13

Euer Vorstand

NSG Ost-Krauel

https://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Adult_deer_tick.jpg

Zecken: Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)

Stand 05/2025

sind vor allem in den wärmeren Monaten aktiv – in der Regel von März bis Oktober, bei mildem Wetter auch länger.

An unserem Gewässer "Waldteiche Regesbostel" (17) kommen Zecken besonders häufig vor.

Schutzmaßnahmen gegen Zecken:

1. Geeignete Kleidung tragen. Lange Hosen möglichst in die Socken stecken. Langärmelige Oberteile. Helle Kleidung hilft, Zecken schneller zu erkennen

2. Zeckenschutzmittel verwenden. Repellents mit Wirkstoffen wie DEET, Icaridin oder Citriodiol auf unbedeckte Hautstellen (Beine, Arme, Nacken) auftragen.

4. Nach dem Aufenthalt im Freien Zeckenkontrolle: Den Körper gründlich absuchen, besonders Kniekehlen, Achseln, Leistengegend, Haaransatz, Ohren, Bauchnabel. Kleidung ausklopfen oder bei 60 °C waschen.

Zecken Info: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt...

Zeckenatlas ... Datenquelle: Robert-Koch-Institut (Epidemiologischen Bulletin 9/2025 und Datenbank SurvStat@RKI 2.0)

Fliegenfischen Einsteigerkurs 2025

Stand 05/2025

Unter der Leitung von Falk Holze

Video: © Jens Drexler, Kursteilnehmer, Bahlburger Dörpshus

Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera

Bilder: ©Wikipedia

Gemeinsam gegen das Indische Springkraut!

Stand 04/2025

Das Indische Springkraut breitet sich an unseren Gewässern weiter aus und bedroht die heimische Pflanzenwelt.

Wir bitten alle Mitglieder mitzuhelfen, diese invasive Art zu entfernen. Einfache und effektive Methode: reisst die Pflanze, bevor sie Samen gebildet hat , mitsamt der Wurzel aus dem Boden. Dazu bitte den Still über dem Boden greifen, die Pflanze mitsamt der Wurzel aus dem Boden ziehen und liegen lassen.

Jede helfende Hand zählt – für den Schutz unserer Natur und Artenvielfalt! Vielen Dank für eure Unterstützung!

Foto: © René Gerken, Sachspende von Tim Schümann Siel-Bau-Bohlen zur Verwendung am Schmalfelder See

Sachspende für den Schmalfelder See

Stand 04/2025

Unser Vereinsmitglied Tim Schümann hat dem SFV Elbe eine großzügige Sachspende überlassen: ca. 60 dicke Siel-Bau-Bohlen zur Verwendung am Schmalfelder See. Diese Spende unterstützt die Pflege und den Ausbau unseres Hausgewässers erheblich. Herzlichen Dank, Tim!

Foto: © Jens Drexler, Salzhausen, "Zander"-Innereien beim Spoon-Angeln gehakt

Fischinnereien nicht ins Gewässer entsorgen!

Stand 04/2025

Zur Eindämmung der Ausbreitung von Bakterien und Krankheitserregern, die Fischorgane besiedeln, ist das Entsorgen von Fischinnereien und -resten in Gewässern untersagt.

Foto:© Jens Drexler, Salzhausen, "illegale Müllentsorgung"

Nein zu "illegaler Müllentsorgung"
Stand 04/2025

Haltet die Natur sauber und hinterlasst Angelstellen müllfrei!

Luhe Besatz 2025

Bild: © Falk Holze, Fabian Hothan, 2025, Anlieferung Emmer Bachforelle

Emmer Bachforellen-Brütlinge

Stand 04/2025

Im April 2025 wurden erfolgreich 15.000 Brütlinge der Emmer Bachforelle in die Luhe eingesetzt.
Luhe Besatz 2025

Bild: © Fabian Hothan, 2025, Emmer Bachforelle

Ronald Rehders

Bild: © Ronald Rehders

Unser Gewässerobmann in Niedergeorgswerder "Ziegelteiche"

Stand 04/2025

Ronald (Ronny) Rehders: Ronny betreut Niedergeorgswerder schon jahrelang. Wir danken Ronny ganz herzlich für seine Arbeit am Niedergeorgswerder "Ziegelteiche".

Bild: © Jens Drexler

Ausbilder gesucht!

Stand 04/2025

Wir möchten das Ausbildungsteam vom SFV Elbe e. V. erweitern! Gesucht werden Leute, die Vorbereitungslehrgänge für die Angelprüfung Hamburg abhalten.
Wenn du Freude am Angeln hast und dein Wissen gerne mit anderen teilst, dann nimm gerne mit uns Kontakt auf, um nähere Informationen zu erhalten.

Anfragen bitte an:
ausbilder63@gmx.net
:-)

Gewässerordnung

Stand April 2025
Anpassung Luhe Bestimmungen
weiterlesen ...

Luhe 6, Einzel-, Zwillings- oder Drillingshaken

Ab Saison 2025 darf in der Luhe Strecke 6 mit handelsüblichen Einzel-, Zwillings- oder Drillingshaken Kunstfliegen geangelt werden (Beschluss JHV 2025).

Teichanlage Salzhausen: Verdacht auf Gülleeinleitung!

Salzhausen Sediment 2 Salzhausen Sediment 1
Salzhausen, 25. Februar 2025 – Zunächst hatte Max H. eine auffällige Verschmutzung auf der Wasseroberfläche sowie einen starken Fäkaliengeruch gemeldet.

Entwarnung nach Gewässeruntersuchung - Angeln weiterhin unbedenklich

Andreas Gielow, 1. Vorsitzender, reagierte umgehend und bat den AV-Hamburg um Unterstützung. Am 27. Februar 2025 untersuchten Gewässerbiologen den Teich und nahmen Proben. Der Verdacht auf Gülle- oder Schadstoffeinleitung in die Teichanlage Salzhausen hat sich nicht bestätigt.

Salzhausen PH Salzhausen Sauerstoff

Bilder: © Andeas Gielow

Das Ergebnis:

Bei den Schwimmstoffen handelt es sich um natürliche Sedimente, die sich vom Gewässergrund gelöst hatten. Sie sind ungefährlich und natürlichen Ursprungs. Zudem ergaben die Messungen, dass sowohl der Sauerstoffgehalt (9,1 mg/l) als auch der pH-Wert (8,7 pH) des Wassers in einem sehr guten Bereich liegen.

Reminder:

Falls ihr etwas Ungewöhnliches an unseren Gewässern feststellt, informiert bitte immer den Vorstand!

Bericht Redaktion, 27.02.2025

Bild: © Konstanze Ullmer

Neuer 1. Kassenwart

Konstanze Ullmer wurde auf der JHV zum 1. Kassenwart gewählt und zum 2. Kassenwart wiedergewählt.

Bild: © Dirk Heinemeyer

Jugendwart

Dirk Heinemeyer wurde auf der JHV als Jugendwart wiedergewählt.

Bild: © Cornelia Drexler

Neuer Schriftführer

Cornelia Drexler wurde auf der JHV zum neuen Schriftführer gewählt.

Bild: © Ullrich Waterhölter

1. Kassenwart

Nach langjähriger Tätigkeit hat Ullrich Waterhölter sein Amt als 1. Kassenwart aus gesundheitlichen Gründen beendet. Wir bedanken uns bei Ulli für seine hervorragende und immer korrekte Arbeit.
NSG Ost-Krauel

Bild: © Jens Drexler, NSG Ost-Krauel 2024

Wichtig: Hinweise zum Betreten des Naturschutzgebiets Ost-Krauel (Gewässer 18)

Stand 11/2024

Liebe Mitglieder,

wir möchten euch dringend über die aktuelle Situation im Naturschutzgebiet Ost-Krauel (Gewässer 18) informieren. Bei Kontrollen durch die zuständigen Behörden wurde uns mitgeteilt, dass dort ein absolutes Betretungsverbot gilt. Da wir als Angelverein Pächter dieser Gewässerstrecke sind, appellieren wir an alle Mitglieder, besonders umsichtig und verantwortungsvoll mit dieser sensiblen Situation umzugehen.

Wichtige Hinweise:
1. Diplomatisches Auftreten bei Kontrollen:
Falls ihr bei eurem Angelausflug von den Kontrolleuren angesprochen werdet, bleibt bitte ruhig und höflich. Erklärt sachlich, dass wir als Pächter das Gewässer nutzen und dabei stets die Naturschutzvorgaben einhalten.

2. Verhaltensregeln:
Betretet das Gewässer nur auf dem geraden, direkten Weg zur Angelstrecke. Vermeidet unnötige Aufenthalte im Naturschutzgebiet abseits der Angelstrecke. Sorgt dafür, dass keine Spuren oder Beeinträchtigungen hinterlassen werden.

3. Schutz des Naturschutzgebiets:
Denkt daran, dass wir durch unser Verhalten dazu beitragen, unser Pachtverhältnis aufrechtzuerhalten und das sensible Ökosystem zu schützen. Wir stehen bereits im Austausch mit den zuständigen Behörden, um Missverständnisse zu klären und sicherzustellen, dass unsere Nutzungsrechte gewahrt bleiben.

Vielen Dank für euer Verständnis und eure Mithilfe!

Viele Grüße und Petri Heil,
Euer Vorstand

Besatz 2024

Bild: © SFV Elbe, 2024

Herbst 2024 Besatz

Im Rahmen der regulären Bestandsbewirtschaftung wurde der Fischbesatz erfolgreich durchgeführt.

Die Fische wurden in speziell ausgestatteten Behältern sicher ausgefahren und in die vorgesehenen Zielgewässer ausgebracht.

Dank der niedrigen Wassertemperaturen und hohen Sauerstoffwerte konnten die Fische stressfrei umgesetzt werden. Die Maßnahme dient der Bestandserhaltung, der Förderung der Artenvielfalt und der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Gewässer.

Besetzt wurden insbesondere Arten wie Aal, Karpfen, Schleie, Hecht, Zander und Weißfische, die sich über die Wintermonate optimal an die neuen Bedingungen anpassen können.

Vielen Dank an alle Helfer, die tatkräftig und sorgsam unterstützt haben.

Bild: © Heiko Schneckmann

Neuer Gewässerobmann am Bramfelder See

Wir begrüßen unseren neuen Gewässerobmann, Heiko Schneckmann. Heiko wirft ab jetzt seine Augen auf den "Brami" und löst somit Michael ab November 2024 ab. Wir danken Michael ganz herzlich für seine Arbeit am Bramfelder See.

Fliegenfischen lernen beim SFV Elbe

Nächster Fliegenfischer-Lehrgang findet voraussichtlich vom 17.05. bis 25.05.2025 statt. Teilnahme ab 12 Jahren, Mitgliedschaft nicht erforderlich. Info und Anmeldung findet ihr unter der Rubrik "Fliegenfischen".

Dove Elbe Hamburger Vierlande: Kooperation SFV Elbe und BAV

Erweiterung der Angelstrecke ....
Nelly und Andreas

Bild © "Nelly" (re), Andreas Gielow

FSV Hoopte-Winsen e.V. feiert Jubiläum

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens feierte der Fischereisportverein e.V. Hoopte-Winsen am 27.07.2024 sein Jubiläum auf dem Vereinsgrundstück an der Luhe. Bei sommerlichem Wetter und in netter Atmosphäre gab es reichlich Essen, Trinken, einen Flohmarkt, abendliche Livemusik und angeregte Gespräche.

Als Vertreter des Sportfischervereins Elbe von 1927 e.V. wurde unser 1. Vorsitzender Andreas Gielow mit seiner Frau Simone von "Nelly", der 1. Vorsitzenden des Fischereisportvereins e.V. Hoopte-Winsen, dazu eingeladen. Andreas und Simone überreichten in offizieller Mission des SFV Elbe dem FSV Hoopte-Winsen einen gravierten Glaspokal und ein Blumenpräsent. Es folgte ein freundschaftlicher Austausch der beiden Vorsitzenden. Im Gespräch wurden unter anderem mögliche gemeinsame Ziele der Vereine angeregt, wie z.B. eine engere Zusammenarbeit an der Luhe. Es war ein erfolgreiches und überaus herzliches Zusammentreffen.
Fischotter

Bild © Bernard Landgraf, Wikipedia

Fischotter (Lutra lutra) sind zurück

Angler berichteten von Sichtungen im Bereich der Luhe und Ilmenau. Zu beobachten sind die Tiere im gesamten Lüneburger Landkreis, insbesondere an den Flüssen Ilmenau, Luhe und Neetze. Fischotter ernähren sich fast ausschließlich von Fischen und Muscheln. Wenn sie sich bedroht fühlen, können sie durchaus gefährlich für den Menschen werden. Bei Angriff kann man die Tiere mit lauten Rufen abwehren. Nach wie vor stehen die Tiere unter strengem Artenschutz!
Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera

Bilder: ©Wikipedia

Indisches (Drüsiges) Springkraut (Impatiens glandulifera)

ist eine invasive Pflanze, die ursprünglich aus dem westlichen Himalaya stammt. Aufgrund ihrer schnellen Ausbreitung und ihres dichten Wachstums verdrängt sie einheimische Pflanzenarten und beeinträchtigt die Biodiversität. Die massive Ausbreitung des Indischen Springkrauts, z. B. an der Luhe, ist mittlerweile ernsthaftes Problem.

Wir bitten alle Mitglieder mitzuhelfen das Indischen Springkraut zu eliminieren.

Bramfelder See

Der Bramfelder See ist ein geschütztes Biotop nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Uferbereich durch den Angelbetrieb möglichst nicht beeinträchtigt und geschädigt wird.

Nur uns, dem SFV Elbe, ist die Nutzung von Ruderbooten gestattet. Dafür liegen eine begrenzte Anzahl an Vereinsruderbooten bereit. Die Nutzung weiterer anderer Boote und ähnlichen Fahrzeugen ist nicht gestattet. Sowohl die Verwendung von Motoren als auch der Einsatz von Modell-, Spielzeug- oder Futterbooten ist verboten.

Spinnangeln

Das Spinnangeln ist gemäß Beschluss JHV 2024 außerhalb der Raubfischschonzeit erlaubt. Siehe Gewässerordnung https://www.sportfischerverein-elbe.de/. Die Einschränkung ..."für geschlossene Gewässer ... Spinnangeln erst ab 01.09"... ist aufgehoben.

Bachforellen-Wildpopulation aus der Emmer für die Luhe

Die Initiative Weseräsche und Angelvereine mit Bruthäusern betreuen die Wildbestände der Emmer. Sie pflegen Laichfische aus dem Fluss, brüten den Laich aus und stellen uns BF Brütlinge für den Besatz zur Verfügung.

Luhe Naturprojekt: Brutboxen und Brutkörbe

In Zusammenarbeit der Vereine FSV Hoopte-Winsen, SFV Garstedt, SFV Elbe, der Schüler-Union Hamburg und mit finanzieller Unterstützung der CDU Farmsen-Berne, startete das Projekt "Brutboxen und Brutkörbe", um den Erhalt von Meerforellen in der Luhe zu unterstützen.

Bitte die Forellen-Brutkästen in Ruhe lassen!

Luhe Schongebiete

Die Luhe Strecke 4.2 ("alte Luhe") ist ab sofort Schongebiet (Beschluss JHV 2024).

Luhe 1-6 widerhakenlos

Ab Saison 2024 darf in der Luhe (Strecke 1-6) nur noch mit Einzelhaken ohne Widerhaken geangelt werden (Beschluss JHV 2024).

Fliegenfischen lernen

Falk Holze bietet Einstiegskurse ins Fliegenfischen. Info und Anmeldung findet ihr unter der Rubrik "Fliegenfischen".

Ilmenau: Pachtvertrag

verlängert bis 2036

WhatsApp-Gruppen

Gewässerdienst Admin: Felix Feierabend
Luhe GWD Admin: Falk Holze
Bramfelder Angler Admin: Michael R.

Möchtet ihr mit in die WhatsApp-Gruppe/n aufgenommen werden, sprecht einfach die Admins an.

SFV Elbe Logo